Skyline

EU-Unterstützung in der Corona-Krise

COVID-19 hat mit Infektionen in allen Mitgliedstaaten eine Notlage für alle EU-Bürger*innen, Gesellschaften und Volkswirtschaften bewirkt. In dieser Situation ist es wichtiger als je zuvor, auf europäischer Ebene koordiniert und grenzüberschreitend zu reagieren. Deswegen präsentierte die Europäische Kommission bereits im März koordinierte Sofortmaßnahmen zur Abfederung der sozioökonomischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.

Die EU-Länder tun ihr Bestes, um sich in der Corona-Krise gegenseitig zu unterstützen. Dies erfolgt unter anderem in Form von Spenden grundlegender medizinischer Ausrüstung wie Schutzmasken und Beatmungsgeräte. Die Länder nehmen aber auch schwerkranke Patient*innen aus anderen Teilen der EU auf. Die Europäische Union finanziert die Erforschung von Behandlungsmethoden und eines Impfstoffs‚ organisiert die gemeinsame Beschaffung wichtiger Ausrüstung und stellt den EU-Ländern insgesamt 37 Milliarden Euro für die Bekämpfung des Virus zur Verfügung.

Eine der unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie ist der abrupte Liquiditätsmangel, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Gleichzeitig steigt aber bei solchen Liquiditätsengpässen das wahrgenommene Risiko plötzlich stark, sodass die Banken wenig geneigt sind, KMU Kredite zu gewähren. Deshalb sind EU-Garantien zur Unterlegung solcher Darlehen erforderlich. Die Europäische Union stellt Mittel zur Verfügung, die die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie auf KMU eindämmen sollen. Dafür hat die Europäische Kommission eine Mrd. Euro aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) freigegeben, die als Garantie für den Europäischen Investitionsfonds (EIF) dient. Der EIF kann dadurch besondere Garantien stellen, die Banken und anderen Kreditgebern Anreize bieten, um mindestens 100.000 betroffenen europäischen KMU Liquidität zu sichern. Es wird erwartet, dass dadurch Finanzmittel in Höhe von 8 Mrd. Euro mobilisiert werden können.

Die von der Corona-Krise am stärksten betroffenen Mitgliedstaaten erhalten 2020 Zugang zu finanzieller Unterstützung in Höhe von bis zu 800 Mio. Euro. Über die Unterstützung wird von Fall zu Fall entschieden. Für Polen stellt die EU beispielsweise 2,6 Mrd. PLN (ca. 570 Mio. Euro) zur Rettung von Arbeitsplätzen zur Verfügung. Der Beitrag wird der Subventionierung der Gehälter und Sozialversicherungsbeiträgen der Beschäftigten von Unternehmen, deren Umsatz zurückgegangen ist, dienen. Das Geld stammt aus EU-Fonds, insbesondere aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Marschäll*innen der Wojewodschaften und die Regierung gingen hier in den Dialog, denn ein Teil der Gelder für Polen aus dem ESF steht der Regierung und der andere Teil den einzelnen Wojewodschaften zur Verfügung.

Unternehmen (auch solche, die keine Arbeitnehmer*innen beschäftigen), deren Umsatz zurückgegangen ist, können von Zuschüssen zu den Gehältern und Sozialversicherungsbeiträgen der Beschäftigten profitieren. Folgende Höhe des Zuschusses wird gewährt, je nachdem wie groß der erreichte Umsatzrückgang ist:

  • Umsatzrückgang von mindestens 30% = Zuschuss von bis zu 50% der Höhe des Mindestlohns pro Monat für jede*n Arbeitnehmer*in zusammen mit Sozialversicherungsbeiträgen (ca. 1.500 PLN pro Monat und Arbeitnehmer*in, d.h. bis zu ca. 4.500 PLN innerhalb von drei Monaten);
  • Umsatzrückgang von mindestens 50% = Zuschuss in Höhe von bis zu 70% der Höhe des Mindestlohns pro Monat für jede*n Arbeitnehmer*in zusammen mit den Sozialversicherungsbeiträgen (ca. 2.100 PLN pro Monat und Arbeitnehmer*in, d.h. bis zu ca. 6.300 PLN in drei Monaten);
  • Umsatzrückgang von mindestens 80 % = Zuschuss in Höhe von bis zu 90 % der Höhe des Mindestlohns pro Monat für jede*n Arbeitnehmer*in zusammen mit Sozialversicherungsbeiträgen zu erhalten (ca. 2.700 PLN pro Monat und Arbeitnehmer*in, d.h. bis zu ca. 8.100 PLN in drei Monaten.

Der Zuschuss zu den Gehältern der Mitarbeiter*innen steht auch Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Verbänden, kirchlichen juristischen Personen, Vereinigungen von Kommunalverwaltungseinheiten, sozialen Genossenschaften und gemeinnützigen Unternehmen zur Verfügung. Die Unterstützung wird für drei Monate gewährt. Das polnische Ministerium für Fonds und Regionalpolitik (Ministerstwo Funduszy i Polityki Regionalnej) schätzt, dass auf diese Weise etwa eine halbe Million Arbeitsplätze gerettet werden können.

Das Ministerium erklärt auch, wie der Umsatzrückgang berechnet wird. Der*die Unternehmer*in wird beliebige aufeinanderfolgende Monate im Jahr 2020 (z.B. Februar-März) oder aufeinanderfolgende 60 Kalendertage angeben können und den Umsatz aus diesem Zeitraum mit zwei entsprechenden Monaten im Jahr 2019 zu vergleichen. Im Falle von NGOs gelten die Schwellenwerte ähnlich wie bei Unternehmen. Sie beziehen sich jedoch nicht auf den Umsatz, sondern auf den Rückgang der Einnahmen aus gesetzlichen Tätigkeiten. Zur Bestimmung der Höhe des Umsatzrückgangs (ähnlich wie bei Unternehmern) werden zwei aufeinander folgende Monate im Jahr 2020 (z.B. Februar-März) oder aufeinander folgende 60 Kalendertage berücksichtigt, die mit dem entsprechenden Zeitraum im Jahr 2019 verglichen werden müssen.

Das Geld wird von den Arbeitsämtern der Landkreise gewährt. Die Möglichkeit, Anträge online über die Plattform praca.gov.pl einzureichen, steht den Unternehmen bereits seit dem 9.4. zur Verfügung. Am 10.4. wird der Dienst für Selbständige freigeschaltet. Die Freischaltung für NGOs erfolgt in Kürze.


Weitere Informationen:

Coronakrise: 8 Mrd. Euro für 100.000 kleine und mittlere Unternehmen | Europäische Kommission

Solidarität in Corona-Zeiten: So helfen die EU-Länder einander | Europäisches Parlament

Coronavirus: EU-Länder erhalten Mittel aus Solidaritätsfonds | Europäisches Parlament

Wir werden Gehälter bezuschussen, um Arbeitsplätze zu erhalten | MFiPR

Ältere Meldungen aus 2020

Bundesminister Altmaier spricht mit polnischen Amtskolleg*innen zu Auswirkungen und Maßnahmen der Wirtschafts- und Energiepolitik im Kontext der Covid-19-Pandemie

Am 7.4. tauschte sich der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in zwei Telefonschaltkonferenzen mit der polnischen Ministerin für wirtschaftliche Entwicklung Jadwiga Emilewicz und dem polnischen...

Posen und Berlin intensivieren ihre Kooperationen im Rahmen der Oder-Partnerschaft

  Der Posener Stadtpräsident Jacek Jaśkowiak (links) und der Berliner Staatssekretär für Europa Gerry Woop bei der Eröffnung der BücherboXX in Posen © Johanna EisenbergDie bestehende Zusammenarbeit vertiefen und neue Kooperationsmöglichkeiten ausloten: Einen wichtigen Beitrag dazu lieferte das Treffen des Berliner Staatssekretärs für Europa, Gerry Woop, mit dem...

Neues Konzept für brandenburgisch-polnische Zusammenarbeit bis Ende 2020

Am 24.3. unterrichtete Europaministerin Katrin Lange das Kabinett in Potsdam über die Strategie des Landes für die weitere Entwicklung des brandenburgisch-polnischen Verflechtungsraums. Mit über...

Auswirkungen des Coronavirus: Unterstützung für Unternehmen in den Regionen der Oder-Partnerschaft

Auf beiden Seiten der Oder sind viele Menschen in unterschiedlichen Berufen und Branchen von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus getroffen: Viele Geschäfte sind für den...

Coronavirus: Grenzschließungen zwischen Polen und Deutschland

In ganz Europa werden Maßnahmen eingeführt, die die Ausbreitung der neuartigen Lungenkrankheit COVID-19 bremsen sollen. Seit Sonntag kann der Personenverkehr über die polnische Grenze zu...

„Kowalski & Schmidt“ im rbb Fernsehen

Das deutsch-polnische Journal „Kowalski & Schmidt“ beschäftigt sich mit dem Alltag in Deutschland und Polen und den Unterschieden sowie Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern. In der...

NAWA-Stipendium für Studienaufenthalte in Polen

Die polnische Nationale Agentur für Internationalen Austausch (NAWA) bietet Förderungen für Studien- und Forschungsaufenthalte in Polen an. Das „Poland My First Choice“ Programm ist an...

Brandenburgs Europastaatssekretär Jobst-Hinrich Ubbelohde zu Besuch in der Woiwodschaft Lubuskie

Jobst-Hinrich Ubbelohde (M.) beim Antrittsbesuch in Zielona Góra   MdFEAm 5. Februar reiste Brandenburgs Europastaatssekretär und Polenbeauftragter Jobst-Hinrich Ubbelohde zu einem Antrittsbesuch ins polnische Zielona Góra. Dort tauschte sich der Staatssekretär...

Deutsch-polnische Wanderausstellung zu Władysław Bartoszewski

  Bartoszewski-InitiativeSeit Sommer 2018 besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Orten in Deutschland eine Wanderausstellung über Władysław Bartoszewski zu besichtigen. Die dem Lebenswerk des Diplomaten gewidmete...

Außenwirtschaftskonferenz Berlin - Brandenburg

Mit 513 Millionen Einwohner*innen ist Europa der größte Wirtschaftsraum der Welt. Berlin und Brandenburg mit ihren vielen wachsenden Wirtschaftszweigen befinden sich mitten im Zentrum dieses...

Deutsch-Polnischer Wirtschaftspreis – Jubiläumsgala verschoben!

  Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens schreibt die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer (AHK Polen) erstmals einen bilateralen Deutsch-Polnischen Wirtschaftspreis aus.  Der Preis...

Polen als Wirtschaftsstandort und Geschäftsland

Polen bietet neben der geografischen Nähe viele andere Vorteile für deutsche Investor*innen: Das Nachbarland ist ein großer Absatzmarkt von 38,5 Mio. Einwohner*innen und einem gesunden...

Auftaktkonferenz zur Eröffnung der Geschäftsstelle für die Metropolregion Stettin

Beirat der Metropolregion Stettin  Staatskanzlei Mecklenburg-VorpommernAm 6. Dezember 2019 wurde die Geschäftsstelle der Metropolregion Stettin mit einer Auftaktkonferenz in Torgelow offiziell eröffnet. Die Geschäftsstelle hat bereits im Juli 2019 ihre Arbeit...

07.10.2024 -